Für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen wurde von Otto Kernberg die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) entwickelt. Sie basiert auf einem modernen psychoanalytischen Modell, aus dem eine manualisierte Vorgehensweise abgeleitet wurde, welche auch empirisch untersucht wurde. Die TFP wird nicht nur für die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt, sondern wurde auch für andere Persönlichkeitsstörungen wie die narzisstische oder höher strukturierte Persönlichkeitsstörungen wie die zwanghafte Persönlichkeitsstörung angepasst. In der TFP werden Gegenübertragungsprozesse genutzt und im Hier und Jetzt der Übertragungsbeziehung gearbeitet. Im ersten Teil der Fortbildung wird in einem Vortrag eine Einführung in das Verfahren gegeben und anhand von Videoausschnitten illustriert. Im zweiten Teil wird das zugrunde liegende diagnostische Modell vorgestellt, welches sehr kompatibel ist mit der neuen dimensionalen ICD-11 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen sowie dem Alternativmodell der Persönlichkeitsstörungen des DSM-5. Anhand von Videobeispielen wird das diagnostische Modell veranschaulicht und vertieft.
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Susanne Hörz-Sagstetter ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) sowie TFP-Trainerin und Supervisorin am TFP-Institut München und der ISTFP. Ihre wissenschaftlichen und therapeutischen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, der TFP, der psychodynamischen Therapieforschung sowie der Diagnostik nach psychodynamischen Modellen (Kernberg, OPD) und nach dem DSM-5 Alternativmodell für Persönlichkeitsstörungen.